Hilfe


Abkürzungen


DG: Dirk Göttsche, Zeit im Roman.
EA: Ernst Alker, Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert (1832–1914).
EE: Erich Edler, Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland.
KI: Googles KI (›NotebookLM‹) wurde für Inhaltsangaben genutzt.
KW: Kerstin Wilhelms, Literatur und Revolution.
NV: Nicht verifiziert (= inhaltl. Relevanz nicht geklärt)
PS: Peter Sprengel, Vormärz – Nachmärz.
VE: Varnhagen von Ense, Tagebücher, Bd. 15 (Register).
WH: Wolfgang Hink


Allgemeines, Hilfsmittel


Ernst Alker, Die deutsche Literatur im 19. Jahrhundert (1832–1914). 3. veränd. u. verbess. Aufl. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1969.


Franz Brümmer, Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. 6. stark vermehrte Auflage. Leipzig: Reclam, 1913.
↗️Deutsches Textarchiv
↗️Wikisource


Arend Buchholtz, Die Berliner Litteratur von 1848. In: Zeitschrift für Bücherfreunde. Monatshefte für Bibliophilie und verwandte Interessen. Hrsg. von Fedor von Zobeltitz. Heft 3, Juni 1898/99; 2. Jahrgang 1898/99. S. 83–88 (Teil I); S. 133–137 (Teil II).
↗️Google


Erich Edler, Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland. Frankfurt am Main: Klostermann, 1977. (= Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts, Bd. 34.)


Eduard Fuchs, Die Karikatur der europäischen Völker vom Jahre 1848 bis zur Gegenwart. Berlin: A. Hofmann, 1903.
↗️Archive.org


Dirk Göttsche, Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und 19. Jahrhundert. Habil.-Schr. München: Wilhelm Fink Verlag, 2001. (= Corvey-Studien. Zur Literatur- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 7)
↗️Digitale Sammlungen (BSB)


Rudolf von Gottschall, Die deutsche Nationallitteratur des neunzehnten Jahrhunderts. Litterarhistorisch und kritisch dargestellt. Bd. 4. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage. Breslau: Eduard Trewendt, 1875.
↗️Google


H. H. Houben, Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart. Ein kritisch-historisches Lexikon über verbotene Bücher, Zeitschriften und Theaterstücke, Schriftsteller und Verleger. 2 Bde.,
Bd. 1: Berlin: Rowohlt 1924, 617 S. ↗️ULB Düsseldorf
Bd. 2: Bremen: Schünemann 1928, 616 S. ↗️ULB Düsseldorf


Friedrich Kreyssig, Vorlesungen über den Deutschen Roman der Gegenwart. Literatur- und culturhistorische Studien. Berlin: Nicolai, 1871.
↗️Internet Archive  ↗️Internet Archive  ↗️Google  ↗️MDZ


Literatur-Zeitschriften: 
↗️Wikisource


Magistratsbibliothek zu Berlin (Hg.), Verzeichnis der Friedlaenderschen Sammlung zur Geschichte der Bewegung von 1848. Berlin: Buchdruckerei Wilhelm Baensch, 1897.
↗️Google
↗️Landesbibliothek Berlin


Richard Moritz Meyer, Die deutsche Litteratur des neunzehnten Jahrhunderts. Bd. 1 [1800–1900]. 2. Aufl. Berlin: Bondi, 1900.
↗️Archive.org


Hellmuth Mielke, Der deutsche Roman des 19. Jahrhunderts. Braunschweig: E. A. Schwetschke und Sohn, 1890.
↗️Google ↗️MDZ


Robert Prutz, Die deutsche Literatur der Gegenwart 1848 bis 1858. Bd. 2. Leipzig: Voigt & Günther, 1859. [mit einer Zeittafel der in den Jahren 1848 bis 1858 erschienenen belletristischen Werke, Bd. 2, S. 284–306]
↗️Google ↗️MDZ


Peter Sprengel, Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1830–1870: Vormärz – Nachmärz. München: C.H. Beck, 2020. (= Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 8.)


K. A. Varnhagen von Ense, Tagebücher. Aus dem Nachlass Varnhagen’s von Ense. 15. Band (Register) [zusammengestellt von Heinrich Hubert Houben]. Berlin 1905. (= Veröffentlichungen der Deutschen Bibliographischen Gesellschaft, Bd. 3).
↗️Staatsbibliothek Berlin


Kerstin Wilhelms, Literatur und Revolution. Schauplätze und Geschlechterdramaturgie in Romanen der 1848er Revolution. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2000 (= Literatur – Kultur – Geschlecht. Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 17).