Ullmayer, Franz G., Katzenmusik und Hunds-Conversation. [Wien]: Lell, [ca. 1848]
↗️Sammlung Uni Frankfurt
Ullmayer, Franz, Diverse kurze Stücke:
↗️Wienbibliothek
Alexander von Ungern-Sternberg, Die Royalisten. (= Neupreußische Zeitbilder. Bd. 1) Bremen: Franz Schlodtmann, 1848. [Schauplatz: Berlin] [PS 249f.; DG 613f.]
↗️Inhalt
↗️Google
Alexander von Ungern-Sternberg, Die beiden Schützen. (= Neupreußische Zeitbilder. Bd. 2) Bremen: Franz Schlodtmann, 1849.
↗️Google
Alexander von Ungern-Sternberg, Die Kaiser-Wahl. (= Neupreußische Zeitbilder. Bd. 3) Bremen: Franz Schlodtmann, 1849.
↗️Google
Alexander von Ungern-Sternberg, Links:
↗️Mobileread (alle drei Bände als ePUB)
↗️Wikisource (zu den Werken)
↗️MDZ (Sternberg selbst hat das Buch später bereut. Siehe seine »Erinnerungsblätter«, Bd. 4, S. 76ff.; zur Revolution selbst: Bd. 4, 71ff.)
Zeitgenössische Kritik:
↗️Gottschall (Bd. 4, S. 333)
↗️Google (Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur. 7. Jg. (1848), Nr. 41, S. 80.)
↗️Digitale Sammlungen (BSB) (Allgemeine Zeitung)
V
Clara Viebig, Das Eisen im Feuer. Berlin 1913.
↗️Inhalt
(a) ↗️Mobileread (ePUB)
(b) ↗️Gutenberg-de (Text online)
(c) ↗️Wikipedia (zum Werk)
(d) ↗️Literaturkritik.de (Würdigung des Gesamtwerks)
Viebigs Roman spielt in Berlin und behandelt die Zeit von der sog. »Kartoffelrevolution« 1847 bis zum Preußisch-Österreichischen Krieg 1866 anhand der Figur des Schlossers Hermann Henze.
Zentraler Teil ist die Darstellung der Revolution von 1848, angefangen von den öffentlichen Versammlungen und Forderungen an den König bis hin zum Barrikadenkampf.
Viebig geht es nicht primär um eine bloße Wiedergabe historischer Fakten. Ihr Interesse gilt den Auswirkungen dieser politischen Ereignisse auf die Berliner Bevölkerung, insbes. auf das Arbeiter- und Handwerkermilieu, auf Kleinbürgertum und Händler. Die Aristokratie kommt nur am Rande vor – ein eklatanter Unterschied zu den zeitgenössischen (früheren) Romanen über die Revolution. [WH]
Literatur:
Braun-Yousefi, Ina: Clara Viebig im Kontext. Schauspiele – Romane – Novellen (Schriften zur Clara-Viebig-Forschung Bd. 3), Nordhausen: Bautz, 2021. Darin auch ein Aufsatz zu »Das Eisen im Feuer«.
Inhaltsverz.: ↗️e-bookshelf.de
Clara Viebig, Die Wacht am Rhein. Berlin 1902.
↗️Inhalt
(a) ↗️Wikipedia (zum Werk)
(b) ↗️Gutenberg-de (Text online)
(c) ↗️Archive.org
Johann Nepomuk Vogl, Die Barrikadenbraut (wahre Begebenheit aus den Maitagen). In: Österreichischer Volkskalender für das Jahr 1849. Wien: L. Sommer, 1848. S. 189–191. [Lyrik]
[Der Kalender enthält diverse Abbildungen von Frauen auf den Barrikaden.]
↗️Google
W
W. siehe unter »Leuchtkugeln«
Max Waldau [d.i. Richard Georg Spiller von Hauenschild], Aus der Junkerwelt. 2 Bde. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1850.
↗️Inhalt
Bd. 1: ↗️Google ↗️MDZ
Bd. 2: ↗️Google ↗️Deutsche Digitale Bibliothek
↗️Gutenberg-de (Text online)
↗️qumran.org (ePUB)
»Die Revolution von 1848 spielt eine signifikante Rolle im Roman ›Aus der Junkerwelt‹ von Max Waldau. Zwar finden die beschriebenen Ereignisse im Jahr 1850 statt, also zwei Jahre nach der gescheiterten Revolution, aber die Folgen und Nachwirkungen der revolutionären Ereignisse prägen die Gesellschaft und das Denken der Figuren. Der Roman beschreibt die ›Zeit des Umsturzes aller geheiligten und weltlichen Ordnung‹ und die Entstehung neuer Ideen und Bewegungen«. (KI)
Max Waldau, Nach der Natur. Lebende Bilder aus der Zeit. 3 Bde. Hamburg 1850.
↗️Inhalt
Bd. 1, Tyrol, 1847: ↗️Google
Bd. 2, Schlesien, 1847/1848: ↗️Google [Am Ende ein Aufstand auf dem Lande]
Bd. 3, Baden, 1848: ↗️Google [Die Handlung v. Bd. 3 beginnt am 21.5.1848]
Max Waldau. Links zu den Werken: ↗️Wikisource
Georg Weerth, Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski. 1849.
↗️Inhalt
(a) ↗️Deutsches Textarchiv
(b) ↗️Gutenberg-de (Text online, in zwei Ausgaben)
Moritz Wiggers, Kinkels Befreiung. Leipzig 1863. [Schauplatz: Berlin]
(a) ↗️Wikisource (Text online)
(b) ↗️Mobileread (ePUB)
(c) ↗️Wikipedia (über Moritz Wiggers)
Wolfhagen, Friederike Marie Ernestine, siehe Marie Norden
Otto Zierer, Das tolle Jahr 1848. Vermächtnis der Idealisten.
Murnau, München, Innsbruck, Olten: Verlag Sebastian Lux, o.J. [1948] (= Lux-Lesebogen, Nr. 25. Geschichte) [Erzählung]
↗️Wikipedia (zu Otto Zierer)
Zimmermann s. unter »Leuchtkugeln«
Rudolf Zwetz, Die Jungen von 1848. Berlin, 1926.
Buchschmuck und Einband: Artur Fohr. [Roman]